top of page
Button Trauma.png

Ausbildungsinhalte

Du kannst dir eine überwältigende Situation, die für das Nervensystem traumatisierend ist, so vorstellen, als würden unvorbereitet plötzlich Billionen Brief- und Paketsendungen in einem Paketzentrum eintreffen und sollen wie üblich zugeordnet werden. Da man dieser Überflutung nicht gerecht werden kann, bleiben viele Sendungen liegen, gehen verloren oder werden nur vereinzelt weitergeleitet. Sie kommen also nicht oder nur teilweise am Bestimmungsort an, so wie im Falle von Trauma die überbordende Flut an Gefühlseindrücken nicht verarbeitet und weitergeleitet werden kann an die Raum-Zeit-Bestimmung in deinem Gehirn.

Die Erinnerungen bleiben nun im Gefühlszentrum hängen und brennen sich dort ganz unsortiert ein. Sie können dann im Langzeitgedächtnis häufig weder einem Ort noch einer Zeit zugeordnet werden. Das ist, als würde in einem Archiv eine Akte abgelegt, auf der nur vollkommen unzusammenhängende Dinge notiert sind. Sie ergeben keinen Zusammenhang.

Im Falle von Trauma sind dies die Gedächtnislücken oder eine Amnesie, wegen derer wir uns nicht mehr an die ursprüngliche Überwältigung erinnern.

Die im Gefühlszentrum fest eingebrannten Emotionen können deshalb jederzeit durch die unterschiedlichsten Schlüsselreize wieder ausgelöst werden, ohne dass du den Hintergrund verstehst.

 

Integration in die sichere Gegenwart

Traumaintegration findet statt, wenn ein Teil der "heißen" Emotionen an einen sicheren Ort der Gegenwart gebracht und dort aufgelöst oder positiv verwandelt werden kann. Die liegengebliebenen Sendungen aus dem Paketzentrum kommen dann quasi endlich sicher an. Die Information der Sicherheit kann nun an das Langzeitgedächtnis weitergegeben werden.

Prozessorientierte Traumaintegration

Häufig wird in der therapeutischen Arbeit zu viel Druck auf den ausgeübt, den man unterstützen möchte, weil man ein bestimmtes Ziel hat und dieses umzusetzen sucht.

Es ist heilsamer, wenn der Prozess, den der andere durchläuft, sich frei entfalten kann und man ihn dabei mit dem eigenen authentischen Selbst ausreichend stabilisiert und auf diese Weise Co-reguliert. 

Das authentische Selbst eines (therapeutisch tätigen) Menschen ist stärker als Traumareaktionen es je sein könnten. Das ist das Geheimnis seiner heilenden Kraft. Ein traumatisierter Mensch oder Hund kann die Gefahrlosigkeit dieser Präsenz nicht nur fühlen und in sich aufnehmen - nein, auch alles, was in ihm selbst heil und authentisch ist, geht damit in Resonanz. So gewinnt er wieder Zugang zu seinen wahren, kraftvollen Ressourcen.

 

Oft stehe oder sitze ich neben einem Menschen, bin in meiner eigenen Präsenz und empfinde eine tiefe Liebe, während er mir die Geschichte seiner Kämpfe erzählt. Dabei verströme ich eine Unerschütterlichkeit, Sicherheit und Wärme, die ganz aus diesem Seinszustand kommt und nicht aus dem Charakter meiner konditionierten Persönlichkeit.

Die Weiterbildung zur Empowerment-Traumaintegration ist also ganz darauf ausgerichtet, dich an diese Prinzipien in der Praxis heranzuführen.

Tauchen wir ein in die Arbeit mit:

 

Inneren Anteilen

  1. Die Entstehung innerer Anteile

  2. Ihre Prozesse untereinander

  3. Ihre Integration und Wiederanbindung an das System

Trauma

  1.  Woran erkennst du ein Entwicklungstrauma?

  2. Woran erkennst du ein Schocktrauma?

  3. Wie kannst du es begleiten & integrieren?

 

Prozessorientierte Arbeit

  1. Was ist der Unterschied zwischen ziel-und prozessorientierter Arbeit?

  2. Wie kann ein Prozess entstehen und sich entfalten?

  3. Wie begleite ich ihn?

Körperarbeit

  1. Der Körper als Wegweiser 

  2. Rückkehr in den Körper

  3. Warum kann der Körper emotionale Überwältigung verhindern?

Voraussetzung:
zertifizierte/r WegbereiterIn oder Traumatherapeuten/innen, Ärzte/innen & HeilpraktikerInnen, Coaches, die bereits einen Heilkreis bei mir  besucht haben!

Gruppenstärke: 24

Keine Hunde mitzubringen

(Auf dem Seminarhof in Preddöhl sind keine Hunde erlaubt)

Preis: 1030 € + 195,70 € 19 %  Mwst. = 1225,70 €

(Teilnahmegebühr ohne Übernachtungs- und Verpflegungskosten)

BUCHUNG hier

Adresse:

16945 Preddöhl in Brandenburg/Prignitz: 

bottom of page